(Aktualisiert am 22.02.2022)
Da wir nun einige Wochen den P1P von Bambu Lab im Einsatz haben, möchten wir hier unsere bisherigen Filamentprofile teilen. Diese werden mit der Zeit und zunehmender Erfahrung vermutlich weiter angepasst und aktualisiert. Da der Drucker wahnsinnig schnell ist, sind höhere Drucktemperaturen als "üblich" erforderlich.
Wie Importiert man Filamentprofile im Bambu Studio?
Bambu Studio (V.1.4.2) unterstützt aktuell leider noch keinen direkten Import / Export von Profilen, allerdings lassen sich diese manuell in das User-Verzeichnis einfügen, sodass sie beim nächsten Start des Slicers gelistet sind.
Die Profile müssen in folgenden Ordner eingefügt werden:
Windows:
C:\Users\{username}\AppData\Roaming\BambuStudio\user\{userid}\filament
Mac OS:
/Users/{username}/Library/Application Support/BambuStudio/user/{userid}/filament
Hinweise:
- Der Order "AppData" (Windows) ist ein versteckter Order, falls diese nicht sichtbar ist, sollte in den Explorer Einstellungen "Versteckte Elemente anzeigen" aktiviert werden. Wie das genau geht ist hier nachzulesen.
- Falls der Order "Library" (Mac OS) nicht sichtbar ist, muss die Darstellung erst aktiviert werden: Im User Order rechtsklick --> Darstellungsoptionen einblenden --> Häckchen setzen bei "Ordner "Library" einblenden"
- Falls du dich in Bambu Studio nicht mit einem Account eingeloggt hast, sind die Profile nicht den den Ordner ".../{userid}/filament" sondern in ".../default/filament" einzufügen.
Hier stehen unsere aktuellen Profile für unser PLA und PETG zum Download bereit:
Sonstige Erfahrungen/Tipps zum P1P:
- Unsere normalen 800g Spulen haben einen Außendurchmesser von 200 mm und können damit problemlos mit dem AMS genutzt werden. Unsere neue Masterspool V3.1 passt mit 200 mm Außendurchmesser in das AMS, sodass unsere Refills genutzt auch im AMS genutzt werden können.
- Bei dem Infill Muster "Grid" oder "Rectilinear" kratzt die Düse über bereits extrudierte Bahnen. Bei den hohen Druckgeschwindigkeiten merkt man ein richtiges "rattern" des Hotends, auf Dauer könnte das zu Problemen führen. Besser sind Infills, welche nicht zur Überkreuzung von Bahnen haben, wie z.B, Gyroid.
- Der Filamenteinlass beim Spulenhalter (ohne AMS) ist nicht mittig zur Spule, was eher ungüstig für die Abwicklung, insbesondere bei vollen Spulen ist. Wir haben diesen mit längeren Schrauben mittig von der Spule platziert. Für unsere XXL Spulen wir ein separater Halter notwenig.
Wir freuen uns selbstveständlich über jegliches Feedback oder weitere Optimierungsvorschläge für die Profile. Kontaktiert uns doch dazu einfach über unser Kontaktformular, per E-Mail oder schreibt hier einen Kommentar.